Rechtssicherheit für Cannabispatienten im Straßenverkehr

Für Cannabispatienten ist oft unklar, ob sie legal Auto fahren dürfen. Wir klären auf!

Die medizinische Verwendung von Cannabis kann die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Wichtig dabei ist die Einhaltung der therapeutisch angepassten Dosierung. Dürfen Cannabispatienten also Auto fahren?​

Beeinflusst medizinisches Cannabis die Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen?

Grundsätzlich gilt: Erwerb und Besitz von Cannabis sind verboten und erfüllen den Bestand einer Straftat (illegaler Besitz von Betäubungsmitteln). Wird Cannabis von einem Arzt per Rezept medizinisch verordnet, dürfen Cannabisprodukte als Medikament legal erworben und mitgeführt werden.1 2

Patienten, die mit Cannabis therapiert werden, können einen Patientenausweis beantragen, der Besitz von medizinischem Cannabis rechtfertigt. Er enthält alle relevanten Informationen sowie die ärztliche Dosierungsanweisung.1

Der Patientenpass alleine ist allerdings kein offizieller Nachweis der Fahreignung. Ordnet die Führerscheinstelle eine Überprüfung der Fahrtauglichkeit an müssen Cannabispatienten auf die Einhaltung der ärztlich verschriebenen Dosierung hinweisen und dass die Leistungsfähigkeit dadurch nicht beeinträchtigt wird.1 2

Cannabispatienten und Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen

Sofern Cannabisblüten, Cannabisextrakte oder andere zugelassene Cannabis-Arzneimittel per Rezept von einem Arzt verordnet und wie vereinbart eingenommen werden, kann die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen genauso beurteilt werden, wie bei der Einnahme anderer psychoaktiver Medikamente im Rahmen einer Therapie. Die Fahreignung ist nicht automatisch ausgeschlossen. Nur, sofern das Medikament nicht wie mit dem Arzt besprochen angewandt oder missbräuchlich konsumiert wird.1 2
Rechtssicherheit für Taxifahrer, die Cannabis verschrieben bekommen.
Abb. 1 Rechtssicherheit: Viele Berufsgruppen sind von ihrem Führerschein abhängig, auch wenn sie Cannabis als Medikament verschrieben bekommen. Das Medikament muss jedoch immer ordnungsgemäß eingenommen werden.
Solange Cannabispatienten ihre ärztlich verordnete Cannabis-Arzneimittel bestimmungsgemäß nach angegebener Dosierung einnehmen, werden keine Betäubungsmittel konsumiert. Zu Beginn einer Therapie ist es allerdings sinnvoll, in einer Eingewöhnungsphase von mehreren Wochen zu beobachten, wie Cannabis wirkt und der Körper auf die Dosierung reagiert.1 2 3

Zusammen mit dem behandelnden Arzt kann man lernen, die eigene Fahrtüchtigkeit selbstkritisch zu beurteilen. Mediziner sollten ihre Patienten zudem über mögliche Nebenwirkungen wie Müdigkeit, ein verlangsamtes Reaktionsvermögen, Konzentrationsschwierigkeiten und Schwindel aufklären, die die Fahrtüchtigkeit beeinflussen können. Außerdem sollte jedes Mal vor Fahrtantritt selbst beurteilt werden, ob man sicher ein Fahrzeug lenken kann.2 3

Wie verhält man sich als Cannabispatient in einer Verkehrskontrolle?

Cannabispatienten sind gesetzlich nicht verpflichtet, Nachweise über ihre Behandlung mitzuführen. Im Falle einer Verkehrskontrolle können eine Rezeptkopie, ein ausführliches ärztliches Attest oder ein Patientenausweis die Kommunikation jedoch erheblich erleichtern. Solche Nachweise schützen allerdings nicht vor einer rechtlichen Überprüfung der Fahreignung durch die Führerscheinstelle.

Blaulicht bei einer Kontrolle im Straßenverkehr
Abb. 2 Blaulicht im Rückspiegel? Als Cannabispatient ist man nicht verpflichtet, dies mit einem Rezept oder Patientenausweis zu belegen. Aber: Es hilft der Polizei bei einer Kontrolle, die Situation besser zu verstehen.
Auch wenn Cannabispatienten in der Lage sind, ein Kraftfahrzeug zu führen, kann die Fahrerlaubnisbehörde im Nachgang einer Kontrolle eine sogenannte Eignungsprüfung verlangen. Wird die Behörde von einer Dauermedikation in Kenntnis gesetzt, prüft man offiziell, ob die Person für das Führen von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Patienten müssen unter Umständen mit einer fachärztlichen Überprüfung ihrer Fahreignung rechnen. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle gilt bei einem angeordneten Drogentest auch für Cannabispatienten die allgemeine THC-Obergrenze.2 3

2022 tagte der Deutsche Verkehrsgerichtstag (DVGT) zum 60. Mal. Als Ergebnis gaben Experten eine Empfehlung, den bisher geltenden THC-Grenzwert von 1,0 Nanogramm pro Milliliter Blutserum beim Autofahren nach oben anzupassen. Straßenverkehrsgesetz und Fahrerlaubnisverordnung gelten auf Bundesebene.4

Kommt die durch die Führerscheinstelle angeordnete Eignungsprüfung zu dem Ergebnis, dass man trotz Dauermedikation dazu in der Lage ist, ein Kraftfahrzeug zu führen, können Cannabispatienten damit ihre Fahrtauglichkeit jederzeit nachweisen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Auf dem Bild zu sehen ist eine blaue Nervenzelle.

Das Endocannabinoidsystem (ECS)

Unser Körper synthetisiert Cannabinoide.
Menschliche Körper sind komplexe Systeme aus Haut, Knochen, Organen und Muskeln. Im Inneren sind verschiedene Prozesse daran beteiligt, das empfindliche Gleichgewicht

Weiterlesen »

Interessieren Sie sich für Cannabis-Produkte?

Eine Cannabisblüte und drei Aufbewahrungsbehälter für Medizinalcannabis mit Logo der Cannabis Apotheke auf weißem Marmor

Verfügbare Cannabisblüten in Deutschland

Finden Sie alle in Deutschland verfügbaren Cannabisblüten mit nur einem Klick. Diverse Filteroptionen geben Ihnen die Möglichkeit, Produkte je nach Genetik, Hersteller/Lieferant, Kultivar, enthaltene Terpene oder Herkunftsland zu finden.

Apothekerflasche aus Braunglas mit geschliffenem Glastiegel und Logo der Cannabis Apotheke

Cannabisextrakte in Deutschland

Die Übersicht zeigt Ihnen alle in Deutschland erhältlichen Cannabisextrakte. Filtern Sie Ihre Suche nach Genetik, Hersteller/Lieferant und erfahren Sie mehr über die Kultivare, Herstellungsmethode oder verwendetes Trägeröl.

  1. Medizinisches Cannabis: Autofahren erlaubt? | GKS Rechtsanwälte (gks-rechtsanwaelte.de)

  2. Grotenhermen F., Reckendrees B. (2016): Die Behandlung mit Cannabis und THC. Medizinische Möglichkeiten, Rechtliche Lage, Rezepte, Praxistipps, 6. überarbeitete Auflage. Solothurn: Nachtschatten Verlag.

  3. https://trid.trb.org/view/1492672

  4. AK_II_Cannabis_im_Strassenverkehr.pdf (deutscher-verkehrsgerichtstag.de)

Am häufigsten gestellte Fragen

Senden Sie uns eine Kopie Ihres Rezeptes über unser Reservierungsformular und versenden Sie Ihr Original-Rezept per Einschreiben über die Deutsche Post an unsere Postfachadresse:

Apotheke LUX 99
50426 Köln 

Anhand der Rezeptkopie bereiten wir Ihr Cannabis-Medikament vor und sobald Ihr Rezept in unserer Filiale eintrifft, rufen wir Sie an, um einen genauen Liefertermin für Ihr Paket zu vereinbaren.

Wenn Sie Ihr Rezept – wie empfohlen – per Einschreiben verschickt haben, können Sie deren Lieferstatus jederzeit auf der Seite der deutschen Post verfolgen.
Sollte das Rezept bereits zugestellt sein, rufen wir Sie schnellstmöglich an, um Ihren Wunsch-Liefertermin zu vereinbaren.

Bis zu einem Betrag von 500€ erhalten Sie von uns eine Rechnung*, die Sie ganz bequem innerhalb von 14 Tagen überweisen können.
Als weitere Zahlungsoption bieten wir zudem das Lastschriftverfahren an. Liegt der Betrag über 500 €, ist ein Kauf nur per Vorkasse möglich.
Übernimmt Ihre private Krankenkasse die Kosten für medizinisches Cannabis, rechnen wir gerne direkt mit der Krankenkasse ab.

Login

Melden Sie sich an, um Sorten zu bewerten oder im Cannabis Forum beizutreten.  

Hallo!

Teile Sie uns mit, was Ihnen am Herzen liegt! Wir haben immer ein offenes Ohr. 

Strong Testimonials form submission spinner.
Wird nicht veröffentlicht. (Alle Felder sind Pflichtfelder.)
Wird nicht veröffentlicht.
Wir sind dankbar für jeden Stern.
rating fields

Rückruf Service

Füllen Sie bitte das Formular aus und wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.

* Pflichtfelder