Unsere Organe synthetisieren Cannabinoide
Verantwortlich dafür ist das Endocannabioidsystem – eine Vorstellung
Der menschliche Körper ist ein komplexes System aus Haut, Knochen, Organen und Muskeln. Im Inneren sind verschiedene Prozesse daran beteiligt, das empfindliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Unser körpereigenes Cannabinoid-System (Endocannabinoidsystem, kurz ECS) spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Was ist das Endocannabinoidsystem?
Das Endocannabinoidsystem ist ein zentrales Regulierungssystem des menschlichen Körpers, das eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Nervensystems, bei der Signalübertragung zwischen Synapsen und der Wiederherstellung des physiologischen Gleichgewichts spielt.1
Alle Säugetiere verfügen über ein Endocannabinoidsystem mit den dazugehörigen Rezeptoren. Sie befinden sich in unterschiedlichen Körperteilen und sind an der Regulierung vieler physiologischer Vorgänge beteiligt.
Die Vorsilbe >Endo< kommt aus dem Griechischen und bedeutet innerhalb, (von) innen. Vereinfacht ausgedrückt, ist das Endocannabinoidsystem ein internes Regulierungssystem des menschlichen Körpers, das als Stressregulator agiert und den Körper in einem physiologischen Gleichgewicht hält. Es kommuniziert mit allen anderen Körpersystemen und besteht aus verschiedenen Bestandteilen.1,2
Welche Bestandteile hat das Endocannabinoidsystem?
Das Endocannabinoidsystem besteht aus körpereigenen, sogenannten Endocannabinoiden, Cannabinoid-Rezeptoren sowie Proteinen für Synthese und Abbau der vom Körper produzierten, endogenen Cannabinoide.3

Cannabinoid-Rezeptoren
Cannabinoid-Rezeptoren agieren als Bindungsstellen für endogene und exogene Cannabinoide. Es gibt verschiedene Arten davon. Die zwei bekanntesten Rezeptoren sind CB1 und CB2. Während man CB1-Rezeptoren hauptsächlich im Zentralnervensystem (ZNS) findet, kommen CB2-Rezeptoren eher in Immunzellen sowie im Magen-Darm-Trakt vor.2
Was ist der Cannabinoid-Rezeptor 1?
Vorwiegend in Nervenzellen vorhanden, regulieren CB1-Rezeptoren die zahlreichen Informationen, die unser Gehirn verarbeiten muss. Durch die Hemmung der Freisetzung von Neurotransmittern kann eine Über- oder Unteraktivität der Botenstoffe im Gehirn ausgeglichen werden. Der Rezeptor zählt zu den häufigsten Rezeptoren im Gehirn und ist am höchsten in den Basalganglien des Gehirns und im Hippocampus konzentriert. Daneben kommt er auch in vielen Organen und Geweben, wie der Niere, dem Herzen oder in weißen Blutkörperchen vor.4,5CB1-Rezeptoren befinden sich an den Enden der Nervenzellen. Eine ihrer Aufgaben im Gehirn ist die Hemmung einer zu starken Signalweitergabe durch Neurotransmitter. Kommt es zur Aktivierung der Rezeptoren, hemmen diese die Freisetzung von Botenstoffen im Gehirn wie den aktivierenden Neurotransmitter Glutamat oder den hemmenden Neurotransmitter GABA. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Regulierungsprozess zum Schutz einer Überlastung des zentralen Nervensystems (ZNS).9,10,11
An einem Beispiel erklärt: Bindet THC an CB1-Rezeptoren im Gehirn, wird die Überregung der Schmerzregelkreise unterbrochen und Schmerzen gelindert.4,5,9,10,11
Was ist der Cannabinoid-Rezeptor 2?
CB2-Rezeptoren kommen hauptsächlich auf den Zellen des Immunsystems vor, wurden schließlich aber auch im gesamten Zentralnervensystem nachgewiesen. Das hoch entwickelte Immunsystem von Säugetieren schützt den Körper vor Viren, Bakterien oder anderen potenziell gefährlichen Einflüssen.4,13
Endocannabinoide
Die bekanntesten Cannabinoide THC und CBD sind sogenannte exogene Cannabinoide. Sie werden dem Körper von außen zugeführt (zum Beispiel durch die Einnahme von Cannabis). Endocannabinoide hingegen werden vom Körper selbst produziert und interagieren ebenfalls mit den Cannabinoid-Rezeptoren.
Zu den wichtigsten Endocannabinoiden zählen:
- Anandamid (Arachidonylethanolamid) und
- 2-AG (2-Arachidonyl-glycerol)
Anandamid kommt in großen Mengen im Zentralnervensystem vor. 2-AG ist im Gehirn am höchsten konzentriert. Ein Ungleichgewicht oder Mangel an Endocannabinoiden kann verschiedene Beschwerden hervorrufen. Es wird derzeit vermutet, dass eine Störung des Endocannabinoidsystems die Entstehung diverser Erkrankungen begünstigen könnte.6,14
Welche Funktion hat das Endocannabinoidsystem ?
Für die Wirkung des Endocannabinoidsystems im Gehirn sind vor allem CB1-Rezeptoren verantwortlich. Indem sie die Freisetzung von Botenstoffen regulieren, übernehmen sie eine wichtige Schutzfunktion. Tritt beispielsweise in Regionen, die für Übelkeit und Erbrechen zuständig sind, eine zu hohe Aktivität an Neurotransmittern auf, kann die Aktivierung des CB1-Rezeptors diese erhöhte Aktivität reduzieren.7

Durch ähnliche Mechanismen, die das Endocannabinoidsystem aktivieren, können Schmerzreize, Muskelspastik, epileptische Anfälle, Angststörungen, Zwangsstörungen, Hyperaktivität und weitere Krankheitssymptome abgeschwächt werden.9,12
Auch in der Haut, dem größten Organ des menschlichen Körpers, spielt das Endocannabinoidsystem eine wichtige Rolle für die Regulierung biologischer Prozesse. Viele Bereiche der Haut produzieren selbst Endocannabinoide.7
Bisher hat man aber zum Beispiel herausgefunden, dass Endocannabinoide an der Kommunikation zwischen verschiedenen Arten von Immunzellen beteiligt sind und die Produktion von Botenstoffen und Entzündungsmediatoren beeinflussen können.12
Das Endocannabinoidsystem – ein wichtiges Regulierungssystem des Körpers
In der Gesamtheit seiner Komponenten, den Endocannabinoiden, Cannabinoid-Rezeptoren und Proteinen für Bildung und Abbau endogener Cannabinoiden wie Anandamid und 2-AG, übernimmt das Endocannabinoidsystem im zentralen Nervensystem und anderen Organen wichtige biologische und regulatorische Funktionen. Wird das System in seiner normalen Funktion gestört, kann dies verschiedene physiologische Beschwerden hervorrufen. Bei bestimmten Erkrankungen kann die Beeinflussung des Endocannabinoidsystems nützlich sein.8,9,12
Es beeinflusst fast alle Regionen des menschlichen Körpers. Cannabinoid-Rezeptoren und Endocannabinoide befinden sich zum Beispiel im Herz-Kreislaufsystem, in den Fortpflanzungsorganen, in der Leber, im Immunsystem, in den Knochen, in der Muskulatur und in der Haut. Auch wenn man sukzessive mehr Erkenntnisse über die Funktion des Endocannabinoidsystems in unterschiedlichen Geweben gewinnt, muss seine Bedeutung noch viel intensiver erforscht werden.7,10
Unsere Redaktion – ehrlich, unabhängig, informiert
Jeder unserer Beiträge durchläuft eine gründliche Faktenprüfung und wird von mehreren Mitarbeitern inklusive pharmazeutisches Fachpersonal überprüft. Wir arbeiten mit seriösen Quellen und greifen auf unser umfangreiches Fachwissen als Redakteure zurück, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt, zuverlässig und aktuell sind.
Beim Lesen unserer Artikel erhalten Sie Einblicke von Fachleuten, die ihre Arbeit ernst nehmen.
Sie sind zufrieden mit unseren Artikeln? Teilen Sie die Beiträge doch gerne auch in den sozialen Medien und nutzen Sie unsere Kommentarfunktion.
Kommentare