Blog über Cannabis Medizin

Was ist medizinisches Cannabis überhaupt?

Die von uns veröffentlichten (wissenschaftlichen) Texte werden auf mehreren Ebenen überprüft. Wir veröffentlichen ausschließlich Informationen aus glaubwürdigen und renommierten Quellen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Studienlage zur medizinischen Anwendung von Cannabis bei Weitem nicht alle Krankheitsbilder abdeckt und es immer noch an belastbaren klinischen Ergebnissen mit menschlichen Probanden fehlt. Es gibt nur wenige Indikationen mit zuverlässigen Prognosen über die Wirkung einer Cannabinoid-Therapie, die auf Basis aussagekräftiger, klinischer Studien erstellt wurden. Unsere Artikel sollten weder als Aufforderung zum Therapieversuch mit medizinischem Cannabis missverstanden, noch als Heilversprechen betrachtet werden. Vielmehr fassen wir Studien zusammen, die für jeden zugänglich sind. In regelmäßigen Abständen werden neue Texte veröffentlicht.

Filters

 

Kommentar: Cannabis Social Clubs in Deutschland – Goodbye Schwarzmarkt?

Viele in der Branche hatten den Glauben an eine Legalisierung schon aufgegeben, als plötzlich ein Twitter-Post auftauchte: Eine Person, ausgerechnet aus dem Hanfmuseum in Berlin, habe von seinem “Kontakt in die Politik” etwas gesteckt bekommen...

MEDIZINALCANNABIS: BLÜTEN VS. EXTRAKTE

In den letzten Jahren hat die Verwendung von Medizinalcannabis zunehmend an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Menschen vom therapeutisch nützlichen Potenzial der

APOTHEKENLOGISTIK: BESONDERHEITEN IM UMGANG MIT CANNABINOIDHALTIGEN ARZNEIMITTELN

Die Nachfrage nach cannabinoidhaltigen Arzneimitteln steigt in Deutschland stetig an, da sie bei vielen Beschwerden Linderung verschaffen können. Apotheken spielen eine wichtige

CANNABIS: DIE TURBULENTE GESCHICHTE EINER JAHRTAUSENDEALTEN KULTUR-UND HEILPFLANZE

Als gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch den französischen Botaniker Jean Baptiste Lamarck (1744–1829) der Begriff Cannabis Indica geprägt wurde, um ihn von dem

MEDIZINISCHES CANNABIS RAUCHEN: DIESE 6 RISIKEN DROHEN

Die Inhalation zählt zu den häufigsten Darreichungsformen von Cannabis. Das Rauchen, sei es pur oder mit Tabak gemischt, kann erhebliche negative Auswirkungen auf die

GMP-ZERTIFIZIERUNG BEIM ANBAU VON MEDIZINISCHEM CANNABIS

Die GMP-Zertifizierung ist für den Anbau von medizinischem Cannabis unerlässlich. Wir erklären, was GMP bedeutet und welche Auswirkungen das auf die Produkte

5 EINFACHE CANNABIS TEE REZEPTE ZUM NACHKOCHEN

Die Zubereitung von Cannabis-Tee ist eine einfache und unkomplizierte Art der Anwendung von Medizinalcannabis – solange man ein paar wichtige Dinge beachtet.

CANNABINOID-HYPEREMESIS-SYNDROM: NUR ABSTINENZ HILFT!

Die Anwendung von medizinischem Cannabis gilt im Vergleich zu anderen Arzneimitteln insgesamt als relativ sicher. Und doch gibt es seltene Fälle, in denen die Folgen des Konsums von Cannabis zum Tod führen können.

RECHTSSICHERHEIT FÜR CANNABISPATIENTEN IM STRASSENVERKEHR

Die medizinische Verwendung von Cannabis kann die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Wichtig dabei ist die Einhaltung der therapeutisch angepassten Dosierung. Dürfen Cannabispatienten also Auto fahren?​

MEDIZINALCANNABIS – NEBENWIRKUNGEN

Was jeder Patient wissen sollte Auch wenn Cannabis im Allgemeinen sehr gut verträglich ist und bei der therapeutischen Anwendung in der Regel

BEGLEITERHEBUNG CANNABIS ALS MEDIZIN: DIE ERGEBNISSE SIND DA!

Das “Cannabis als Medizin”-Gesetz erleichtert die ärztliche Verordnung medizinischer Cannabispräparate. Eine parallel dazu laufende Begleiterhebung sollte detaillierte Informationen zum medizinischen Gebrauch von

KOSTENÜBERNAHME DURCH KRANKENKASSE – ALLES AUF EINEN BLICK

In manchen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Cannabistherapie - Doch wann? Im März 2017 ist in Deutschland das “Cannabis

CANNABIS MEDIZINISCH ANWENDEN: DARUM SIND RAUCHEN UND BACKEN UNGEEIGNET

Die richtige Konsumform von medizinischem Cannabis Man kann Cannabis auf verschiedene Arten zu sich nehmen. Zum Beispiel mittels Rauchen oder Essen von

CANNABIS-PHARMAKOLOGIE: FIRST-PASS-EFFEKT & BIOVERFÜGBARKEIT

Die Wirkung von Cannabinoiden ist unter anderem davon abhängig, auf welche Weise sie eingenommen werden. Aber welche Applikationsart ist am effektivsten?​ Was

CANNABIS MIT EINEM VAPORIZER VERDAMPFEN

Die medizinisch empfohlene Art der Anwendung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Cannabis anzuwenden. Die bekannteste Methode ist die Inhalation. Für die inhalative Anwendung

Wirkt medizinisches Cannabis bei Frauen anders als bei Männern?

Medizinalcannabis wirkt bei jedem Menschen unterschiedlich. Wie der Körper darauf reagiert, könnte auch vom Geschlecht des Patienten abhängen. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Cannabis-Tee als alternative Anwendungsmöglichkeit

Obwohl Cannabis-Tee für die Anwendung von Medizinalcannabis eher nicht empfohlen wird, gibt es Ausnahmen, in denen die Zubereitung eines Tee-Aufgusses sinnvoll sein kann.

Synergie der Cannabis-Wirkstoffe: Der Entourage-Effekt

Die Theorie des Entourage-Effektes geht davon aus, dass die Wirkung nicht nur von Cannabinoiden bestimmt wird. Vielmehr könnte sie von der Gesamtheit aller enthaltenen Verbindungen abhängig sein.

Trichome – kleine Strukturen, große Wirkung

Neben der Schutzfunktion übernehmen die zum Teil mikroskopisch kleinen Strukturen auf Cannabispflanzen eine weitere wichtige Rolle. Trichome produzieren und speichern einen Großteil davon, was Cannabis ausmacht.

Darum wirken Cannabinoide: Decarboxylierung

In lebenden Cannabispflanzen kommen Cannabinoide als ihre sauren Vorstufen vor. Durch Decarboxylierung werden die Wirkstoffe umgewandelt, sodass sie unser Körper aufnehmen kann. Was genau geschieht bei dieser chemischen Reaktion?

Das Endocannabinoidsystem (ECS)

Unser Körper synthetisiert Cannabinoide. Menschliche Körper sind komplexe Systeme aus Haut, Knochen, Organen und Muskeln. Im Inneren sind verschiedene Prozesse daran beteiligt, das empfindliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Unser körpereigenes Cannabinoid-System (ECS) spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Flavonoide – mehr als nur Farbgeber?

Untersuchungen legen nahe, dass die Wirkung von Cannabis nicht nur allein von Cannabinoiden wie THC oder CBD bestimmt wird. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Gesamtheit aller Inhaltsstoffe, das sogenannte Chemovar, für die Wirkung verantwortlich ist. Eine Gruppe dieser Inhaltsstoffe sind Flavonoide.

Sie wissen nichts über Endocannabinoiode

Der menschliche Körper ist ein komplexes System aus Haut, Knochen, Organen und Muskeln. Im Inneren sind verschiedene Prozesse daran beteiligt, das empfindliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Unser körpereigenes Cannabinoid-System spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Warum spricht niemand über Terpene?

Was haben Nadelbäume, Zitruspflanzen und Cannabis gemeinsam? Die Antwort lautet: Terpene. Diese Moleküle geben Pflanzen nicht nur ihr charakteristisches Aroma, sondern könnten auch das therapeutische Potenzial von Cannabis beeinflussen.

Bestrahlung Medizinalcannabis

Da Medizinalcannabis oft von immungeschwächten Patienten verwendet wird, muss dieses strengen Sicherheitsstandards, bezogen auf die mikrobielle Kontamination, entsprechen.

Trägeröle bei Cannabisextrakten

THC und CBD sind oxidationsempfindliche Wirkstoffe. Beim Cannabisextrakt kann die Wahl des geeigneten Trägeröls den Abbau dieser Cannabinoide beeinflussen. Wie genau, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Extraktionsverfahren bei Cannabisextrakten

Um die Cannabinoide aus der Cannabispflanze zu extrahieren werden bei den in Deutschland erhältlichen Cannabisextrakten zwei verschieden Verfahren genutzt: Die CO2- und die Ethanolextraktion. Im Folgenden werden beide Verfahren erklärt.

Weitere Cannabinoide

Abgesehen von THC und CBD kommen in Cannabis noch über 100 weitere Wirkstoffe, sogenannte Phytocannabinoide, mit medizinischem Potenzial vor. Für einen möglichst nützlichen Entourage-Effekt enthalten Vollspektrumextrakte im Gegensatz zu Isolaten neben dem isolierten Hauptwirkstoff noch andere Verbindungen. Welche weiteren Cannabinoide es unter anderem gibt und wie sie wirken, erfahren Sie hier.

Darreichungsformen

Für die medizinische Verwendung können Cannabis beziehungsweise cannabinoidhaltige Medikamente auf unterschiedliche Weise aufgenommen werden. Aufnahme des Wirkstoffs, Verteilung im Körper, biomechanische Verarbeitung sowie Ausscheidung sind je nach Form der Anwendung verschieden. Mehr darüber erfahren Sie hier.

CBD

Neben THC ist Cannabidiol der am zweithäufigsten vorkommende Wirkstoff der Cannabispflanze. CBD hat keine psychoaktive Wirkung und unterliegt nicht dem Betäubungsmittelgesetz. Bei der Verwendung sollten Anwender allerdings die unterschiedlichen Qualitätsmerkmale beachten.

Tetrahydrocannabinol

Haben Sie schon mal den Begriff THC gehört? Wussten Sie, wer das Cannabinoid Δ9-Tetrahydrocannabinol erstmals isoliert hat? Und wann? Studienbasierte Informationen und mehr über THC in diesem Artikel.

Die Geschichte einer Kulturpflanze

Die Nutz- und Heilpflanze Hanf (Cannabis) wird von uns Menschen aufgrund ihrer Vielseitigkeit bereits seit mindestens 10.000 Jahren genutzt. Hinweise deuten darauf hin, dass Cannabis aufgrund des medizinischen Potenzials bereits seit der Antike verwendet wurde. Ehe es im 20. Jahrhundert nicht zuletzt aufgrund wirtschaftlicher Interessen als Rauschmittel abgestempelt und verboten wurde, galt Cannabis gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Europa und Amerika noch als anerkanntes Heilmittel. Heutzutage wird die Behandlung mit Cannabinoiden auf der ganzen Welt wieder immer beliebter.

Was ist medizinisches Cannabis?

Das Endocannabinoid-System des menschlichen Körpers spielt eine wichtige Rolle für diverse interne Regulierungsvorgänge. Die Wirkstoffe der Cannabispflanze wirken auf die Rezeptoren des Systems und sind zugleich überaus sicher in der Anwendung. Anstelle verschreibungspflichtiger Medikamente mit teilweise starken Nebenwirkungen entscheiden sich viele Patienten deshalb lieber für medizinisches Cannabis.