Polymedikation und Interaktionsprävention: Cannabis & mögliche Wechselwirkungen bei der Einnahme von mehreren Medikamenten
Wir helfen Ihnen, Wechselwirkungen bei Polymedikation zu vermeiden
Die von uns veröffentlichten (wissenschaftlichen) Texte werden auf mehreren Ebenen überprüft. Wir veröffentlichen ausschließlich Informationen aus glaubwürdigen und renommierten Quellen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Studienlage zur medizinischen Anwendung von Cannabis bei Weitem nicht alle Krankheitsbilder abdeckt und es immer noch an belastbaren klinischen Ergebnissen mit menschlichen Probanden fehlt. Es gibt nur wenige Indikationen mit zuverlässigen Prognosen über die Wirkung einer Cannabinoid-Therapie, die auf Basis aussagekräftiger, klinischer Studien erstellt wurden. Unsere Artikel sollten weder als Aufforderung zum Therapieversuch mit medizinischem Cannabis missverstanden, noch als Heilversprechen betrachtet werden. Vielmehr fassen wir Studien zusammen, die für jeden zugänglich sind. In regelmäßigen Abständen werden neue Texte veröffentlicht.
Wir helfen Ihnen, Wechselwirkungen bei Polymedikation zu vermeiden
Sind die CBD-Blüten aus dem Kiosk oder Einzelhandel genau das selbe, wie die CBD-Blüten auf Rezept? Tatsächlich gibt es einige Unterschiede!
Aus der Begleiterhebung zur Verordnung von Medizinalcannabis wird ersichtlich, bei welchen Krankheiten es häufig verschrieben wird.
Cannabis kann praktisch nicht tödlich überdosiert werden. Experten zufolge müssten innerhalb weniger Minuten mehrere Hundert Gramm Cannabisblüten konsumiert werden, um eine potenziell tödliche Überdosierung zu erreichen...
Cannabis ist weltweit eine der am häufigsten konsumierten illegalen Drogen. Der Hauptwirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) ist für eine berauschende und bewusstseinsverändernde Wirkung verantwortlich.
In den letzten Jahren hat die Verwendung von Medizinalcannabis zunehmend an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Menschen vom therapeutisch nützlichen Potenzial der Pflanze profitieren können.
Die Wirkung von Cannabis wird von verschiedenen Kriterien beeinflusst. Neben individuellen Faktoren spielen pharmakologische Parameter eine wichtige Rolle.
Neben der Schutzfunktion übernehmen die zum Teil mikroskopisch kleinen Strukturen auf Cannabispflanzen eine weitere wichtige Rolle. Trichome produzieren und speichern einen Großteil davon, was Cannabis ausmacht.
Untersuchungen legen nahe, dass die Wirkung von Cannabis nicht nur allein von Cannabinoiden wie THC oder CBD bestimmt wird. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Gesamtheit aller Inhaltsstoffe, das sogenannte Chemovar, für die Wirkung verantwortlich ist. Eine Gruppe dieser Inhaltsstoffe sind Flavonoide.
Was haben Nadelbäume, Zitruspflanzen und Cannabis gemeinsam? Die Antwort lautet: Terpene. Diese Moleküle geben Pflanzen nicht nur ihr charakteristisches Aroma, sondern könnten auch das therapeutische Potenzial von Cannabis beeinflussen.
Abgesehen von THC und CBD kommen in Cannabis noch über 100 weitere Wirkstoffe, sogenannte Phytocannabinoide, mit medizinischem Potenzial vor. Für einen möglichst nützlichen Entourage-Effekt enthalten Vollspektrumextrakte im Gegensatz zu Isolaten neben dem isolierten Hauptwirkstoff noch andere Verbindungen. Welche weiteren Cannabinoide es unter anderem gibt und wie sie wirken, erfahren Sie hier.